Rückblick 

Glace Lüönd - April 2025

In der Lüönd-Konditorei erlebten 20 Kinder die süsse Magie der Glace-Herstellung und konnten das köstliche Lieblingsdessert in verschiedenen Sorten degustieren.

Am Mittwoch, 23. April 2025, fuhren wir mit dem Bus nach Seewen und erreichten nach einem kurzen Fussmarsch die Lüönd-Produktion. Seit dem Jahr 2019 hat die Schwyzer Qualitätskonditorei im Steinbislin ihren Firmensitz und die eigene Produktionsstätte. Vor Ort empfingen uns die Geschäftsführer Andy und Karin Lüönd und erklärten uns das bevorstehende Programm. Nachdem alle die Hände gewaschen hatten, ging es auch schon los mit der Zubereitung der Grundmasse in der grossen Eismaschine. Die Grundzutaten sind pasteurisierte Milch, Zucker und Bindemittel. Je nach Rezept kommen die Aromen und natürlichen Farbstoffe hinzu - immerhin hat Lüönd 18 hausgemachte Sorten im Sortiment und produziert rund 5000 Liter Glace pro Jahr. Das besondere an der Eismaschine ist das gleichzeitige Umrühren und Abkühlen der Masse auf minus 12 Grad. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass die Maschine mit einem Wert von Fr. 40'000.-- so teuer wie ein Auto ist. Während die Maschine arbeitete, wusste Andy Löünd viel Interessantes über seinen Betrieb zu erzählen und nahm sich Zeit für die Fragen der Kinder. So erfuhren wir, dass der Bäcker bereits um Mitternacht mit der Arbeit beginnt und der Konditor um 03.00 Uhr, damit wir jeden Morgen frische Backwaren in den Filialen einkaufen können. Nun war die Grundmasse auch schon fertig und floss wie ein Softeis in die Metallschale. Mit feinster Schokolade gemischt wurde daraus ein leckeres Stracciatella-Glace. Jedes Kind erhielt einen Becher und ein Löffelchen wie in der Gelateria und durfte ausgiebig probieren. Es schmeckte viel besser als ein gekauftes Glace, welches bei minus 18 Grad im Tiefkühler lag. Als nächstes stand ein ausgefallenes Geschmackserlebnis an, denn Andy Lüönd machte ein Glace aus frisch pürierten Gurken und rotem Farbstoff. Das war für die Augen und den Mund eine Überraschung! Fazit: Die einen Kinder mochten dieses Glace sehr, die anderen gar nicht. Das abschliessende Pfirsich-Mango-Glace kam dann wieder sehr gut an. Nach diesen Schleckereien war es leider auch schon wieder Zeit, nach Hause zu fahren, aber die Vorfreude auf den Sommer war geweckt!

 

 

Glasfusing - Januar 2025

Beim kreativen Glasfusing-Workshop stellten 20 Kinder einen farbenfrohen Schmetterling her.

Am Samstag, 18. Januar 2025 kam Ruth Meier vom Atelier Glas-Inspirations mit ihrem Kursmaterial nach Lauerz in den Vereinsraum und zeigte den Kindern in zwei Gruppen die Technik des Glasfusings. Dabei werden durchsichtige Basis-Glasteile mit farbigen Glasstücken beklebt und in einem Brennofen verschmolzen. Ruth hatte die Schmetterlingsflügel und -körper bereits in ihrer Werkstatt zugeschnitten. Die Kinder wählten die passenden Teile aus und schliffen die Kanten fein. Dann konnten sie aus einem Sortiment an farbigen Glasplättchen, Steinchen und Pulver auswählen und die Schmetterlinge nach ihrem Geschmack verzieren. Die Plättchen waren so dünn, dass man sie leicht auf die gewünschte Grösse zerbrechen konnte. Gewisse Farben veränderten sich beim Brennen und dazu war jeweils ein Muster vorhanden. Es brauchte ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl, die Verzierungen mit dem Leim anzukleben. Zum kompletten Schmetterling gehörten auch noch Drahtfühler und ein Draht zum Aufhängen. Dieser konnte als Blickfang mit verschiedenen Perlen geschmückt werden. Am Schluss nahm Ruth die Rohlinge mit ins Atelier und brannte sie im Ofen bei 800 Grad. Anfangs Februar wurden die Schmetterlinge an die Kinder verteilt. Sie waren sehr gespannt, wie das Ergebnis aussehen würde. Es sind einzigartige Kunstwerke entstanden - für das eigene Fenster oder toll zum Verschenken.

Bowling - Dezember 2024

Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, machten wir zum zweiten Mal einen tollen Bowling-Ausflug in den Swiss Holiday Park. Der erste Bowling-Nachmittag vom Frühling war schnell ausgebucht gewesen und nun hatten die Kinder von der Warteliste Vorrang.

Mit 20 Kindern fuhren wir nach Morschach und wurden als erstes mit den passenden Bowling-Schuhen ausgestattet, dann teilten sich die Kids auf vier Bowlingbahnen auf. Die Kleineren spielten auf den kurzen Kinderbowlingbahnen mit den leichten Kugeln. Bei den grossen Bowlingbahnen durften die Älteren ihr Können unter Beweis stellen, hier brauchte es mehr Kraft für den perfekten Wurf. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und schauten mit Spannung zu, wenn die Kugel auf die Pins zurollte. Das Ziel war es, in zwei Würfen möglichst viele Pins zu treffen. Wenn man alle Pins mit einem Strike oder Spare abräumte, gab das richtig viele Punkte. Bei so viel Eifer verging die Stunde wie im Flug und es blieb danach noch Zeit für eine gemütliche Zvieripause.

 

Kerzenziehen - November 2024

Am 13. November 2024 konnten 30 Kinder ihre eigene Kerze selber herstellen. Mit ein wenig Geduld viel Kreativität entstanden farbenfrohe Kunstwerke.

In drei Gruppen aufgeteilt fuhren wir nach Goldau zum Kerzenkeller im Alten Schulhaus. Dort organisiert der Verein «frauenarth.ch» seit 1978 ein öffentliches Kerzenziehen in der Vorweihnachtszeit. Vier Helferinnen empfingen uns und gaben den Kindern eine fachkundige Anleitung. Man musste den dünnen Docht gut festhalten und vorsichtig in die Töpfe mit dem flüssigen Wachs tauchen. Es standen 13 Farben zur Auswahl, die richtig satt leuchteten. Jede Wachsschicht wurde im kalten Wasserbad abgehärtet und die Wassertropfen mit einem Lappen abgestreift. Langsam nahmen die Kerzen Form an und wurden Schicht für Schicht immer dicker. Die Helferinnen unterstützten die Kinder und zeigten ihnen verschiedene Muster, wie die Kerzen verziert werden konnte. Mit einem scharfen Messer schnitten sie die Kerzen ein und verdrehten die Wachsstreifen oder formten mit einem Ausstecher Motive zum Aufkleben. So kam das Innenleben mit den verschiedenen Farbschichten richtig zur Geltung. Nach einem letzten Wachsbad zur Versiegelung mussten die Kerzen nur noch abkühlen. Die Kinder waren stolz auf ihre Eigenkreation und wir staunten, wie schön alle Kerzen am Schluss aussahen.

Halloween-Suppe - Oktober 2024

Am Halloween-Abend vom 31. Oktober 2024 zogen gruslige Geister durch die Lauerzer Strassen und erbettelten Süssigkeiten.

Als zentraler Treffpunkt diente der Märchymatt-Parkplatz, wo der Verein Freizeit-Erlebnis-Lauerz den Besuchern über 30 Liter Kürbissuppe ausschenkte. Bei stimmungsvollem Kerzenschein verweilten die Halloween-Fans rund um die Feuerschale und genossen die wärmende Suppe und den selbstgemachten Glühwein. Auch der feine Lebkuchen, Kaffee Schnapps und Tee und fanden regen Anklang. Wir freuen uns, dass dieser gesellige Anlass für jung und alt jedes Jahr wieder das Dorfleben bereichert. Als besonderes Highlight schminkte Irene Dettling den Kindern nach Wunsch eine ziemlich echt aussehende Wunde. Vom Treffpunkt schwärmten die maskierten Gruppen aus, zogen von Tür zu Tür und fragten mit einem frechen Spruch nach Süssigkeiten. Die Neulinge waren aufgeregt und staunten über die Kürbisdekorationen und die schaurig geschmückten Häuser. Der Hauseingang von Unterhof 2 mit den Spinnweben, Gruselfiguren und der Nebelmaschine war besonders gespenstisch. Aufgedreht und glücklich kamen die Kinder mit prall gefüllten Taschen nach Hause. 

Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Koch Tony Schmidig für die sehr leckere Kürbissuppe und auch an Dani Horat für das Organisieren der Stehtische und Festbänke. Wir danken allen, die etwas zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben und vor allem unseren Gästen für den grosszügigen Zustupf in unsere Topfkollekte. Die Einnahmen werden für die nächsten Freizeitangebote zu Gunsten der Lauerzer Kindern verwendet.

Openair-Kino - September 2024

Anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums wurde die Bevölkerung am Samstag, 21. September 2024, zum erstmaligen Openair-Kino in Lauerz eingeladen.

An dem milden Herbstabend nahmen rund einhundert Besucher am öffentlichen Filmvergnügen auf den Schulhausplatz teil. In warme Jacken gepackt und kuschligen Decken eingehüllt, genossen die kleinen und grossen Gäste die besondere Stimmung unter klarem Sternenhimmel. Die Luft war erfüllt von feinem Popcornduft. Im Akkord lief die Popcorn-Maschine und für Getränke war auch gesorgt. Beim lustigen Familienfilm «Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft» musste sich der elfjährige Felix eine Standpauke seiner nervigen Lehrerin anhören. Dabei wünschte er sich, dass die Lehrerin ganz klein wird und das passierte dank der Magie des Schulgeistes tatsächlich. Die Beiden mussten dann aber zusammenhalten, um die Schliessung der Schule zu verhindern. Sie erlebten einige knifflige Situationen und es blieb spannend bis zum Schluss.

Das Kino war einmal mehr ein gelungener Event für die ganze Familie. Mit Stolz blicken wir zurück auf die lange Vereinsgeschichte und die unzähligen Anlässe, die wir für die Lauerzer Schulkinder zusammengestellt haben. Mit viel Herzblut haben wir die abwechslungsreichen Freizeitangebote organisiert und freuten uns immer über die strahlenden Kinderaugen. Dank den Spenden, Sponsoren und ehrenamtlichen Helferinnen im Vereinsvorstand können wir auch in Zukunft den Kindern preisgünstige Aktivitäten ermöglichen. Ganz besonders bedanken wir uns bei den Sponsoren des Openair-Kinos.

Bauernhofbesuch - September 2024

Die sanftmütigen Bauernhoftiere auf dem Schornen-Hof eroberten die Kinderherzen unserer Freizeitgruppe im Nu.

Am Mittwoch, 4. September 2024, fuhren wir mit 16 Kindern mit dem Bus nach Seewen und wanderten via Zingel zum idyllischen Bauernhof von der Familie Hürlimann. Schon oft waren die Grösseren mit dem Velo hier vorbeigefahren und hatten einen Blick in den Innenhof geworfen, nun durften wir eintreten. Heidi Hürlimann begrüsste uns zusammen mit ihrem Hofhund Rico. Nachdem wir unseren Durst mit einem Becher Apfelmost stillten, spazierte die eine Hälfte der Gruppe zum Aussichtspunkt und die andere startete mit dem tierischen Rundgang. Heidi holte nacheinander verschiedene Hühner aus dem Stall und erzählte uns etwas über ihre Eigenheiten, vom grossen Brahma-Huhn über das Seidenhuhn bis hin zur süssen Wachtel. Die Kinder durften die Hühner vorsichtig anfassen und bemerkten die unterschiedlichen Federn. Danach besuchten wir die Truthähne und weissen Gänse. Der Gänserich Willi hatte durch einen Fuchsangriff einen verletzten Schnabel und musste das Fressen neu lernen, zum Glück hat er das geschafft. Anschliessend gingen wir in die Ställe zu den Huftieren. Zuerst zu den Mutterkühen mit ihren Kälbern, zum Schwarznasenschaf, zu den Pferden und nach draussen zur Eselmutter mit ihrem einjährigem Jungen. Die neugierigen Esel und Pferde mit den weichen Nüstern gefielen uns besonders. Die Kinder genossen es richtig, das Fell der Tiere zu streicheln und stellten viele Fragen. Zum Schluss fütterten wir die Hühner auf der Wiese mit Mais und Körnern und sammelten im Stall die gelegten Eier ein. Nachdem beide Gruppen den Rundgang beendet hatten, setzten wir uns auf den schattige Gartensitzplatz und assen leckere Muffins. Zum Abschied durften alle noch ein Bauernhof-Malbuch einpacken. Auf dem Rückweg waren die Kleinen schon ein wenig müde und es gab am Wegesrand auch noch Einiges zu entdecken. Um den Bus nicht zu verpassen, mussten wir einen kurzen Sprint hinlegen - das haben die Kinder trotz dem warmen Wetter super gemeistert.

 

Kochen mit Irene - Juni 2024

Der alljährliche Kochkurs mit Irene Lüönd war wiederum sehr beliebt und den Kindern schmeckte das selber zubereitete Mittagessen sehr.

Rund 30 Kinder vom grossen Kindergarten bis zur 6. Klasse liessen sich fürs Kochen begeistern und so konnte der Kochkurs an drei Daten im Juni stattfinden. Irene hatte ein leckeres Menü zusammengestellt und alle Zutaten eingekauft. Nach der Schule trafen die Kinder im Office der Mehrzweckhalle ein und machten sich sogleich unter fachkundiger Anleitung an die Arbeit. Gemeinsam mit zwei weiteren Begleitpersonen wurde fleissig gerüstet, geschnitten, gerührt, gekocht und gebacken. Als Vorspeise servierten sie eine Süsskartoffel-Mais-Suppe mit Paprikapopcorn und als Hauptgang machten sie selber Hackbällchen und Tomatensauce, dazu gab es Spaghetti. Zum Dessert backten sie Schokoladen-Guezli, diese wurden dann mit farbiger Buttercreme und Zuckeraugen zu süssen Cookie-Monstern dekoriert.

Den Kindern hat das Kochen grossen Spass gemacht, sie probierten Neues und liessen sich das wohl verdiente Essen schmecken. Danach wurde gemeinsam abgeräumt und es blieb noch ein wenig Zeit zum Spielen. Mit vollem Bauch und dem Rezeptheft in der Tasche gingen die Kinder zufrieden nach Hause. Wir bedanken uns herzlich bei Irene Lüönd für die Geduld, Zeit und das wertvolle Engagement!

Rega-Basis Erstfeld - Mai 2024

Am Mittwoch, 15. Mai 2024, besuchten wir mit 14 Kindern die Rega-Basis in Erstfeld, wo die Helikopter jährlich zu rund 1100 Rettungseinsätzen gerufen werden.

Dort empfing uns der Fachreferent, Walter Bösch, und zeigte uns den Hangar und das Einsatzauto. Währenddessen hörten wir plötzlich einen Funkspruch vom Piloten, der im Anflug zur Basis war. Aufgeregt stürmte die Gruppe nach draussen und konnte die Landung live miterleben. Der Wind und das Getöse waren beeindruckend! Natürlich konnten wir daraufhin den Helikopter besichtigen, das war auf jeden Fall das Highlight. 

Bei einer kindgerechten Präsentation erhielten wir einen spannenden Einblick in die Aufgaben der Einsatzcrew, die den Patienten im Notfall wichtige Hilfe aus der Luft bringt. In der Schweiz gibt es 14 Rega-Basen mit 3 Ambulanzjets und 20 Helikoptern, die bei Unfällen, medizinischen Notfällen oder Spezialtransporten von Spital zu Spital zum Einsatz kommen. Manchmal müssen verletzte Personen aus dem Gebirge mit einer Seilwinde geborgen werden oder es gibt Nachteinsätze, für die sie mit speziellen Scheinwerfern und Nachtsichtgeräten ausgerüstet sind. Die Rettungshelikopter der Rega gehören weltweit zu den modernsten ihrer Art und können bis zu 280 km/h schnell fliegen. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass ein solcher Helikopter 10 Mio. Franken wert ist. Wir haben auch noch gelernt, wie man einen Helikopter einweist: Nicht einfach zuwinken, sondern sich hinstellen mit schräg erhobenen Armen wie ein Y, das beutet Yes - hier landen. Als kleines Andenken zum Abschluss erhielten alle noch coole Rega-Tattoo-Sticker. So machten wir uns nach einer Zvieripause wieder auf den Heimweg.

Bowling - März 2024

Am Mittwoch, 20. März 2024, erlebten 21 Kinder einen tollen Bowlingnachmittag im Swiss Holiday Park in Morschach.

Bowlen macht einfach Spass und jeder kann es ausprobieren. Man muss nur das Ziel fokussieren, mit Gefühl die Bowlingkugel werfen und dann steigt die Spannung... die Kugel rollt auf die Kegel zu und mit einem satten Knall werden hoffentlich möglichst viele Kegel (Pins) getroffen. Die jüngeren Kinder spielten auf den zwei kurzen Kinderbowlingbahnen mit leichten Kugeln. Die älteren Kinder durften ihr Können auf zwei grossen Bowlingbahnen unter Beweis stellen. Hier war für die längere Distanz mehr Kraft und Geschicklichkeit gefragt. Als Hilfestellung konnte man die Seitenränder hochklappen, damit die Kugel nicht in aus der Bahn lief. Ein Rand war leider defekt und das bedeutete eine besondere Herausforderung. Schnell hatten die Kinder den Dreh raus und lernten, was ein Strike oder Spare bedeutet. Die Zählweise dieser Würfe war weniger wichtig - Hauptsache es gab viele Punkte! Die Spieler feuerten sich gegenseitig an und versuchten ihre Bestleistung zu übertreffen. Bei so viel Eifer verging die Stunde wie im Flug und es war klar, dass wir diesen Spiele-Plausch bald wiederholen wollten. Vor der Rückfahrt blieb noch Zeit für eine Zvieripause draussen an der Sonne.

Silberschmuck-Kurs - Januar 2024

Beim kreativen Schmuck-Workshop stellten 19 Kinder ihre persönlichen Ketten-Anhänger aus echtem Silber her.

Am Samstag, 20. Januar 2024, kam Claudia Koller vom Atelier Kreaschmuck in Ibach mit ihrem Kursmaterial nach Lauerz in den Vereinsraum und zeigte den Kindern, wie man selber Silberschmuck machen kann. Sie verwendet Art Clay Silver, das ist formbare Knete aus feinsten Silberpartikeln verbunden mit einem Bindemittel und Wasser. Nach dem Brennen im Ofen besteht das Schmuckstück aus 99,9 % Silber! Claudia hatte viele verschiedene Formen mitgebracht und die Kinder konnten ihre Wunschmotive auswählen. Je nach Grösse reichten die 5 Gramm Silber für einen bis fünf Schmuck-Anhänger. Vorsichtig wurde die Knete in die Form gepresst und herausgelöst und dann der Rand mit einem feinen Pinsel und Wasser geglättet. Danach wurden die Motive mit farbigen Zirkoniasteinen bestückt und bekamen einen kleinen Ring zum Aufhängen. Nach einer kurzen Trocknungszeit wurden die Schmuckstücke 15 Minuten im Brennofen bei 800 Grad gebrannt. Nun mussten sie nur noch mit einer Bürste abgerieben und zum Schluss mit einem Achatstift auf Hochglanz gebracht werden. Je nach Geschmack wählten die Kinder ein Leder- oder Stoffband, um die Anhänger um den Hals oder am Handgelenk zu tragen. Verpackt in einem schönen Säcklein, mit einem Beschrieb und Poliertuch, konnten die Kinder ihr Werk nach Hause nehmen. Sie waren sichtlich stolz auf die wunderschönen Ergebnisse und fragten schon, wann es den nächsten Schmuck-Kurs gibt. Gerne empfehlen wir die tollen Kursangebote von Kreaschmuck für Kinder und Erwachsene weiter (www.kreaschmuck.ch.)

Kino - Dezember 2023

Welcher Film beim Kinoerlebnis gezeigt wurde, blieb bis kurz vor Beginn der Vorstellung geheim. Rund 50 Lauerzer Kids kamen am 13. Dezember 2023 in der Mehrzweckhalle und liessen sich überraschen.

Es war gar so nicht einfach, einen Film auszuwählen, der für die gesamte Zielgruppe interessant ist, das sind Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Dieses Jahr haben wir uns für den amüsanten Familienfilm «Lyle – Mein Freund, das Krokodil» entschieden. Ein Film aus dem Jahr 2022 mit viel Musik, Magie und einer Prise Humor, passend zum aktuellen Musical-Thema in der Schule. Die grosse Leinwand und der abgedunkelte Raum sorgten für echtes Kino-Feeling, da durften auch die Snacks nicht fehlen. In der ersten Pause gab es feine Äpfel - in kindgerechten Schnitzen - von Luzia Dettlings Hof. Und in der zweiten Pause liessen sich die Kinder den obligaten Hotdog schmecken. Es war der perfekte Anlass für einen verregneten Winternachmittag, bei dem die Kinder grossen Spass hatten.